
MINDFUL LEADERSHIP
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Arbeit von Führungskräften hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Die ständige Erreichbarkeit, die zunehmende Informationsflut, die rasanten technologischen Entwicklungen verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Was fehlt ist die Zeit für Führung, Konzentration & Achtsamkeit & Innovationsfähigkeit. Auf der Suche nach neuen innovativen Formen der Führung rückt derzeit das Konzept des „Mindful Leadership“ in den Mittelpunkt des Interesses.
Wir möchten Sie sehr herzlich zu unserer 3. Führungskräfteklausur im Kloster Scheyern am 16. Mai 2019 (09:00 Uhr - 17:30 Uhr, danach Get-Together) einladen mit dem Thema: Mindful Leadership |
"Mindful Leadership" in der Führung bedeutet emotionale Intelligenz und ganzheitliche Führung, die durch Achtsamkeit und Präsenz geprägt ist. Achtsame Führung ist keine Technik und kein Führungsstil, sondern eine Frage der inneren Haltung.
Was Sie am 16.05.19 auf der 3. Führungskräfteklausur in Scheyern erwartet?
Die eigenen Bewusstseinsprozesse wahrzunehmen, zu steuern und gezielt weiter zu entwickeln, ist nicht nur für Führungskräfte wichtig. Mindfulness ist als Grundprinzip für die ganze Organisation von großer Bedeutung. Die TeilnehmerInnen der Führungskräfteklausur sollen durch Praxisbeispiele, Übungen und Darstellung wissenschaftlicher Zusammenhänge erfahren, wie Mindfulness in Organisationen wirkt und welche Chancen aber auch Probleme damit verbunden sind. Wir freuen uns sehr, neben den wissenschaftlichen Beiträgen (Universität Regensburg, TU München, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München) spannende Praxisbeiträge von der Sparda Bank und der AUDI AG präsentieren zu können. Am Vorabend (15. Mai) laden wir Sie herzlich zu einer abendlichen Diskussions- und Gesprächsrunde mit dem Abt des Benediktiner-Klosters ein. Abt Markus freut sich in kleiner Runde auf einen persönlichen Austausch zum Thema Achtsamkeit. |
An wen richtet sich die Konferenz? Führungskräfte und organisationsinterne Verantwortliche für Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagment; Organisationsberaterinnen, TrainerInnen, Coaches und Interessierte an dem Thema. |
Programm Downloads: Die Bedeutung der Achtsamkeitspraxis in der modernen Arbeitswelt |
SPEAKER
Inhaber des Lehrstuhls für Sozial-, Organisations-, Arbeits- und Wirtschaftspsychologie der Universität Regensburg
Lecturer at the Executive Education Center, Technische Universität München, Visiting Lecturer, Universität Heidelberg, Senior Consultant Change Management, AUDI AG
Arbeitswelt-Inspirator und Geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsfirma CO:X, bekannt durch sein Filmprojekt Augenhöhe und der gleichnamigen Initiative http://augenhoehe-wege.de
Tobias Kämpf, Dr. phil, ist Soziologe am ISF München und Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Organisationsberater AUDI AG, Achtsamkeits- und Mitgefühlslehrer. Initiator und Gesicht der Bewegung Achtsamkeit@Audi
Abt des Klosters, Moderator in den Solidarpfarreien Scheyern, Niederscheyern, Gerolsbach
Cellerar, Religionslehrer an der Berufsoberschule, Archivar, Pfarrseelsorger in Hirschenhausen
Brandinspektor und Seelsorger bei Berufsfeuerwehr München