
2. Scheyerer Führungskräfteklausur
am
14. Mai 2018
im
Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
In den beeindruckenden Gemäuern des mehr als 900 Jahre alten Benediktinerklosters Scheyern findet am 14. Mai 2018 unsere 2. Scheyerer Führungskräfteklausur statt. Die Klausur bietet Ihnen erstklassigen Input und lebendigen Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlern und Praktikern.
Nach dem Thema des letzten Jahres „Führung, Gesundheit und Veränderung in einer digitalen-disruptiven Arbeitswelt“ widmet sich die 2. Scheyerer Führungskräfteklausur nun im Schwerpunkt den Führungspersonen selbst.
Unser hochaktuelles Thema 2018: „Selbstführung in der Führung“
Selbstführung ist die Voraussetzung für das erfolgreiche Führen von anderen Personen. Wer sich selbst nicht führen kann, kann auch andere nicht führen (vgl. Braun, Frey, Nübold & Maier, 2017; Frey, 2015; Frey & von Rosenstiel, 2007). Dies gilt insbesondere in Zeiten mit hoher Anstrengung und hohem Druck.
Auch Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung und vielen Erfolgen erleben sich in den vielfältigen Situationen des Führungsalltags unterschiedlich kompetent. Vielleicht fühlen Sie sich in einigen Situationen wie ein Fisch im Wasser und andere würden Sie am liebsten meiden? Wie gelingt es Ihnen, die eigenen Gedanken und Emotionen so zu steuern, dass Sie wirksam agieren können und nicht die Flucht ergreifen?
Ziel für viele Führungskräfte könnte sein, mittels Selbstführung in eine Balance zu kommen und sich gut kennenzulernen: mit allen Stärken und Schwächen, Bedürfnissen, Sehnsüchten und Zukunftsvisionen. So lassen sich die massiven beruflichen wie privaten Herausforderungen besser bewältigen und auch in anspruchsvollen Zeiten ein lebenswertes Leben gestalten.
Mit hochaktuellen Vorträgen von Prof. Dr. Dieter Frey (LMU München), Prof. Dr. Peter Fischer (Uni Regensburg) zum Thema "Selbstwertdienliche Verzerrungen im Kontext von Führung - können wir uns selbst trauen?" sowie Prof. Dr. Andreas de Bruin (Hochschule München) zu seinem Forschungsschwerpunkt „Achtsamkeit und Meditation“ und weiteren spannenden Beiträgen.
Speakers
Programm
09.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
9.15 Uhr
"Keine Führung ohne Selbstführung"
Prof. Dr. Dieter Frey
Leiter LMU Center f. Leadership People Management, Langjähriger Akad. Leiter d. Bayer. Elite Akademie, Mitglied d. Bayer. Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftlicher Beirat der GfeO
10.15 – 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
„Die Reflexion der Führungsperson – Einblicke in selbstwertdienliche Verzerrungen“
Prof. Dr. Peter Fischer
Universität Regensburg, Inhaber des Lehrstuhls für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Wissenschaftlicher Beirat der GfeO
11.30 Uhr
"Die Regeneration der Führungskraft – empirische Befunde zur Wirksamkeit von Achtsamkeit und Meditation"
Prof. Dr. Andreas de Bruin
Hochschule München
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
in der Klosterschänke - 2-Gänge-Menü mit Espresso
13.30 Uhr
Während der Mittagspause:
„Achtsamkeit und Meditation für Führungskräfte im Kloster Scheyern – praktische Übungen für den Führungsalltag“
Prof. Dr. Andreas de Bruin
Hochschule München
_________________
Alternativ:
Führung durch das Kloster
14.00 Uhr
Workshop 1
„Ehrlichkeit und Authentizität in der Führung - Kognitive Techniken gegen die Selbstüberschätzung der Führungskraft“
Prof. Dr. Peter Fischer
Universität Regensburg, Inhaber des Lehrstuhls für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie,
Wissenschaftlicher Beirat der GfeO
Workshop 2
„Wie bringen wir Selbstführung in den Führungsalltag unserer Unternehmen?“
Dörthe Dehe
Geschäftsführerin der GfeO
Workshop 3
„Implementierung von Achtsamkeit und Meditation als Wirkfaktor für gesunde und erfolgreiche Führungskräfte in Unternehmen“
Prof. Dr. Andreas de Bruin
Hochschule München
15.30 – 15.45 Uhr
Kaffeepause
mit Kaffee, Tee und Kuchen
15.45 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Workshops und Diskussion im Plenum
17.00 Uhr
„Keine Selbstführung ohne Führung. Selbstführung als Kernkompetenz - ein Thema für Führungskräfte wie MitarbeiterInnen“
Dörthe Dehe
Geschäftsführerin der GfeO
Ab 17.45 Uhr
Sektempfang und Networking
19.00 Uhr
Abschluss